Mineralschaumplatte Schimmelsanierung hydrophob grau 600x380 mm
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 10-31 Werktage
- Artikel-Nr.: 106031012002022
Rapidolehm Mineralschaumplatte Schimmelsanierung hydrophob
Alkalische Mineralschaumplatte zur Schimmelsanierung, frei von Schadstoffen, emissionsarm, ausgelegt für den Einsatz in modernen Systemen zur Prävention oder Sanierung von Schimmelschäden. Verhindert Schimmelbildung und sorgt außerdem für eine effiziente Feuchteregulierung im Haus. Das Tragen von Schutzkleidung ist bei der Verarbeitung nicht nötig, da die Platte aus den rein mineralischen Materialien Kalk, Sand und Zement besteht.
Die Dämmplatte ist mit ihrer Säureneutralisationskapazität speziell auf die Schimmelprävention eingestellt und dadurch eine optimale Ergänzung für funktionale Klebemörtel und Schimmelschutzbeschichtungen.
Vorteile auf einen Blick: Alkalisch, speziell für die Schimmelprävention hergestellt, nicht brennbar, frei von schädlichen Harzen, Insektiziden und Kohlenstoffen, formstabil, rein mineralische Bestandteile, umweltfreundlich, recyclebar, hervorragender Dämmwert, gesundheitsverträglich.
Anwendung
Hydrophobierte Platten dürfen nicht vorgenässt werden und müssen auch nicht grundiert werden sondern können direkt mit Rapido Mineralhaftbrücke geklebt und armiert werden. Die Vorgehensweise ist identisch, wie bei Holzweichfaserplatten oder Styropor Dämmplatten, wobei die Platten mittels Zahnspachtel geklebt werden. Mineralschaumplatten können einfach mit einer Säge manuell oder maschinell geschnitten werden, man kann auch mittels Cuttermesser die Platten regelrecht schnitzen. Folgen kann ein Strukturputz auf Kalkbasis oder Lehmputz.
Diese Hydrophobierten Platten eignen sich auch zur Anwendung in Bereichen, welche potenziell von Hochwasser bedroht sind. Hier ist darauf zu achten dass sich zwischen der Original Wand und den Dämmplatten keine Hohlräume befinden. Sollte noch einmal ein Hochwasser das Haus fluten, kann sich so in nicht vorhanden Hohlräumen auch kein Wasser ansammeln.
Wer eine Putzmaschine hat kann auch diese für den Klebemörtel auf Lehm- oder Zementbasis benutzen. Hierbei wird einfach der Luftschlauch von der Spritzpistole entfernt. Dadurch kommt vorn an der Spritzpistole das Material als Mörtelwurst heraus und kann somit einfach angerührt, transportiert und aufgebracht werden.
Überbrückung von Unebenheiten
Wer einen unebenen Untergrund hat und sich ein 'gerade-putzen' ersparen möchte, kann mit dem sogenannten Wulst-Verfahren die Platten kleben und trotzdem den Untergrund ausgleichen. Hierbei wird auf der Plattenrückseite nahe des Plattenrandes rundumlaufend eine Klebewulst angebracht und in der Mitte der Platte ein Batzen Mörtel platziert und dann wird die Platte an die Wand gedrückt. Auf diese Art und Weise bildet sich hinter jeder Platte eine einzelne Hohlkammer in der die Luft stehen muss. Somit wird verhindert das zwischen Dämmung und Wand Luft zirkulieren kann, wodurch die Isolation sinnlos wäre.