Mineralschaumplatte WDVS hydrophob 600x380 mm
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 10-31 Werktage
- Artikel-Nr.: 106031012001052
Mineralschaumplatte WDVS hydrophob
Die witterungsbeständige Mineralschaumplatte WDVS hydrophob, hergestellt aus Kalk, Sand und Zement, wurde eigens für Fassaden- und Außendämmung konzipiert. Sie ist unbrennbar, formstabil, specht- und nagerresistent. Das Tragen einer Schutzkleidung bei der Verarbeitung ist nicht nötig.
Merkmale
Diffusionsoffen aufgrund der mineralischen Beschaffenheit. Aus dem Mauerwerk austretende Feuchtigkeit diffundiert durch den Dämmstoff hindurch und wird kontrolliert an die Außenluft abgegeben. Dadurch werden sowohl Staunässe als auch Schimmelbildung vorgebeugt. Besonders hohes Wärmespeichervermögen – Dämmstoff und obere Schichten des WDVS bleiben warm, die Trocknung von Fassadenoberflächen wird so unterstützt. Für den Aussenbereich werden Platten ab einer Stärke von 10 cm verwendet.
Für den Sockelbereich gibt es eine extra stabilere, druckfestere Platte, welche deshalb einen leicht geringeren oder schlechteren Dämmeffekt hat.
Vorteile auf einen Blick
Specht- und nagerresistent, nicht brennbar, witterungsbeständig, hervorragende Dämmleistung, Schallschutz, einfache Verarbeitung, rein mineralische Bestandteile, insektizid-, kohlenstoff- und harzfrei, formstabil, umweltfreundlich, griffige Oberfläche, zuverlässige Haftung von Klebemörtel
Anwendung
Hydrophobierte Platten dürfen nicht vorgenässt werden und müssen auch nicht grundiert werden sondern können direkt mit Rapido Mineralhaftbrücke geklebt und armiert werden. Die Vorgehensweise ist identisch, wie bei Styropor Dämmplatten, wobei die Platten mittels Zahnspachtel geklebt werden. Mineralschaumplatten können einfach mit einer Säge manuell oder maschinell geschnitten werden, man kann auch mittels Cuttermesser die Platten regelrecht schnitzen. Folgen kann ein Strukturputz auf Kalkbasis.
Diese Hydrophobierten Platten eignen sich auch zur Anwendung in Bereichen, welche potenziell von Hochwasser bedroht sind. Hier ist darauf zu achten dass sich zwischen der Original Wand und den Dämmplatten keine Hohlräume befinden. Sollte noch einmal ein Hochwasser das Haus fluten, kann sich so in nicht vorhanden Hohlräumen auch kein Wasser ansammeln.
Wer eine Putzmaschine hat kann auch diese für den Klebemörtel auf Zementbasis benutzen. Hierbei wird einfach der Luftschlauch von der Spritzpistole entfernt. Dadurch kommt vorn an der Spritzpistole das Material als Mörtelwurst heraus und kann somit einfach angerührt, transportiert und aufgebracht werden.